|
|
|
|
|
Fotografie
|
Ich fotografiere seit meinem 14. Lebensjahr, als ich meine erste Kodak-Kamera
bekam, so ein Teil mit Fixfokus und zwei Blendenstufen ("Sonne" und "Wolken"). Dazu gab es Kassetten im
Kleinbildformat und Blitzwürfel zum Aufstecken.
|
|
| |
|
In meiner Studentenzeit hatte ich eine
Pocket-Kamera 110 ED
von Canon. Lichtstark (f/2) und mit einer hervorragenden Belichtungsautomatik, die problemlos auch
Nachtaufnahmen mit Belichtungszeiten im Minutenbereich meisterte, obwohl sie dafür nicht
spezifiziert war.
Sie war klein und leicht (300g), so dass sie auch auf Rucksackreisen stets dabei war (wie heute die
digitalen Kompaktkameras), nur hatte sie leider ein winziges Negativformat von 13x17 mm. |
| |
| |
|
| Meine erste Spiegelreflexkamera war die
Minolta X-300, die später durch eine X-700 abgelöst wurde. Solide, rein mechanische Apparate,
die außer der Belichtungsautomatik über keine elektronischen Schmankerln verfügten.
Mein Stolz damals war das 85mm-f/2,0 Objektiv, sauschwer, aber im Vergleich zu den üblichen Objektiven
sehr lichtstark und prädestiniert für Portraits. |
|
| |
|
| Vor der ersten Reise nach Kanada 1993 musste "Etwas Besseres" her und ich bin - eingedenk meiner
guten Erfahrungen mit der Pocket-Kamera - wieder zu Canon gewechselt: eine
EOS 100
war lange Jahre mein treuer Begleiter. |
|
| |
|
2005 begann das Digitalzeitalter. Mit der
EOS 350D war
eine Kamera auf den Markt gekommen, die mir geeignet erschien: Spiegelreflex, hohe Auflösung, schnell und
bezahlbar.
Nur ein Jahr später erschien die
EOS 400D, die
noch einige pfiffige Verbesserungen enthielt und mir noch besser gefiel. Nun, unter ökonomischen
Gesichtspunkten hat sich das nicht gelohnt, es war eine emotionale Entscheidung. Sei's drum, die 350D hat
meine Tochter bekommen (genauso wie später die 400 D), und wir sind beide zufrieden.
Inzwischen wird die 400 D schon längst von meiner Enkeltochter benutzt, die damit schöne Bilder macht. |
|
| |
|
Und der technische Fortschritt ist unaufhaltsam: Am 30.11.2008 kamen die ersten Exemplare der
Vollformatkamera
EOS 5D Mark II
in die Läden. Im Fotoladen meines Vertrauens waren die 20 vorbestellten Exemplare noch am selben Tag ausverkauft,
und ich war der Dritte, der seine Kamera abholte.
Auflösung 21 MPixel, extreme ISO-Werte bis 25.600, Videoaufzeichnung in Full-HD, und ich darf endlich wieder die
tatsächliche Brennweite meiner Linsen benutzen, ohne diesen unseligen "Crop-Faktor"!
Mit dieser Kamera bin ich SEHR zufrieden, vor allem, was Schärfe und Lichtempfindlichkeit angeht. Einer meiner
Schwerpunkte ist die Available-Light-Fotografie, und da habe ich jetzt ungeahnte Möglichkeiten. Die Fotos sind auch
bei ISO 3200 noch von sehr guter Qualität, so dass ich jetzt Fotos machen kann, die mit der EOS 400 überhaupt nicht
möglich waren.
Gut, ein Wermutstropfen war, dass ich von meinem Tokina Weitwinkelzoom nur noch den halben Zoombereich nutzen konnte:
unterhalb von 18mm neigte es etwas zur Vignettierung. Präzise ausgedrückt: man fotografierte ein Bullauge!
| |
| |
|
Jetzt ist auch dieses Prachtstück von Kamera alt: Seit dem 2.3.2012 gibt es das Nachfolgemodell
EOS 5D Mark III.
Wichtigste Verbesserung aus meiner Sicht ist der Feststeller am Moduswahlrad. Wie viele Bilder habe ich schon
falsch belichtet, weil sich das Wahlrad beim Tragen der Kamera durch Reiben an der Kleidung verstellt hat! Und
statt mit der eingestellten Programmautomatik für Schnappschüsse das Foto mit Blende 8 belichtet wurde, so dass sich
eine für die herrschenden Lichtverhältnisse viel zu lange Belichtungszeit ergab und das Enkelkind quer über das
ganze Bild wischt. Aber ist mir das 1000,- € mehr wert?
OK, intern gibt es auch die eine oder andere Verbesserung, z.B. die deutlich größere Anzahl an Sensoren für Belichtungs-
und Schärfemessung. Aber ich denke, dass ich noch lange mit meiner jetzigen Kamera zufrieden sein werde.
Eine sinnvolle Verbesserung wäre natürlich eines der spiegellosen Modelle, die deutlich leichter sind.
Wünschen würde ich mir die Canon EOS R6 Mark II...
| |
| |
|
Aktuelle Ausrüstung:
- Vollformat-Spiegelreflexkamera Canon EOS 5D Mark II, mit Zweitakku und 32 GB Speicherkarte
- Canon EF 50mm f/1,4 Festbrennweite
- Canon EF 24-105mm f/4 L Zoomobjektiv
- Canon EF 70-200mm f/4 L Zoomobjektiv mit 1,4-fach Extender
- Sigma 150mm f/2,8 APO Macro DG Festbrennweite
- Canon Speedlite 580 EX Blitz
- Canon Speedlite 430 EX Blitz
- Canon Speedlite Transmitter ST-E2
- Berlebach Holzstativ mit MagicBall-Kugelkopf.
|
|
Beispiele meiner Fotos sind über die Links auf der linken Seite erreichbar (nomen est omen!).
Über Rückmeldungen und Kritiken zu meinen Bildern freue ich mich, siehe Kontaktseite.
Wenn jemand nur sagen möchte "schönes Bild", darf er das gerne tun, er sei aber auf die amüsante Geschichte
von Nachbar Kurt verwiesen, die viel
besser erklärt, als ich es könnte, was "schönes Bild" bedeutet.
|
|
|
|
|
|
|